Aktuelles

MundART 2019 – Fotos vom Festival
In der Mehrzweckhalle in Eschenburg Ortsteil Wissenbach haben Mundartisten aus ganz Hessen das erste Dialekt-Festival des Dachverbands MundART mit Leben gefüllt. Im Kern stellten Siegward Roth und Berthold Schäfer „Fäägmeel – e Geschicht fier sich“ vor. Mundart für Morgen präsentierte die AG der Grundschule von Dillenburgs Stadtteil Frohnhausen. Von den Südhessischen Mundartfreunden hatte Vormann Fritz Ehmke Peter Dotterweich und Peter Roßmann mitgebracht, den „Ourewäller Bauernblues“ inklusive. „Freu dich u daijm Läwe“, sangen die „Stockbirnscher“ aus Mengerskirchen. Aus dem Hinterland kamen Otto Uhsat und Manfred Herrmann als Duo und Reiner Wagner vom Dialektverein mit Neuigkeiten aus der Forschung. „Mir ho koon Dialekt, mir ho nur en dicke Laib vom Endsilbe-Verschlugge“, befanden Thomas Jopp & Edwin Panz. Nach den beiden Herborner Jugendfreunden gehörte den Westerwäldern die Bühne: Nach Angelika Haust leiteten die „Wäller Hofsänger“ zum gemeinsamen Finale. (Fotos: Detlef Krentscher) Mundart-AG: Sibylle Holighaus-Sauer (rechts) lehrt an der Grundschule Frohnhausen noch Platt. Und weiter geht’s: Die Kinder füllen die alte Sprache mit neuem Leben. Südhessen-Gebabbel: Vormann Fritz Ehmke „Ourewäller Hartriel“: Peter Roßmann Mundart-Multitalent Peter Dotterweich aus Reinheim-Ueberau Neues aus der Geschichte… …Siegward Roth liest aus seinen Fäägmeel-Büchern vor. Auch solo stark… …nur mit der Gitarre lässt Bertold Schäfer alleine die alten Songs von „Fäägmeel“ hochleben. Mehr Mittelhessen geht kaum. Aus der Fäägmeel-Geschichte von 1985 bis 2005 … …leben die Lieder heute mit der Band „Meelstaa“ um Berthold Schäfer weiter. „Rentnerrock“ „Freu dich u daijm Läwe“ Die „Stockbirnscher“ aus Mengerskirchen wussten zu gefallen. Gemorje Hennerlaand: Reiner Wagner vom Dialektverein Hinterland. Hinterländer Duo Manfred Herrmann Otto Uhsat „Schie werre häi ze sei“ Angelika Haust „Wäller Hofsänger“ „Wäller Hofsänger“ Hans-Peter „Pico“ Haust „Wäller Hofsänger“ „Wäller Hofsänger“ „Wäller Hofsänger“ Dieter Ludwig „Wäller Hofsänger“ Pico „Wäller Hofsänger“ „Wäller Hofsänger“ Edwin Panz & Thomas Jopp Edwin Panz Thomas Jopp Edwin Panz & Thomas Jopp Premiere – Das Dialekt-Festival soll jetzt jedes Jahr an einem anderen Ort in Hessen steigen. Miteinander Finale Finale Finale Finale Finale Finale Finale Finale Finale Finale Finale Schatzsucher: Götz Konrad überreicht Pit Dotterweich sein Mundart-Plakat. Finale vor

Mitmachen – Mitglied werden: 12 € Jahresbeitrag
Um die Vielfalt in Hessen hörbar und gemeinsam erlebbar zu machen, möchten wir ein Dialekt-Festival durch ganz Hessen ziehen lassen. Unter diesem Titel möchten wir ein großes Treffen für MundARTisten aus dem ganzen Bundesland…

Hessische Mundart im tiefsten Russland: „Hinterländer Mountainbiker“ zeigen Film
Die Verblüffung der weitgereisten Radler war groß, als sie – fast 3.000 Kilometer von zuhause entfernt – begrüßt wurden wie in der Heimat: „Genn Dach“, hallte es ihnen im Gottesdienst in Saratow freundlich entgegen. Die „Hinterländer Mountainbiker“ sind bei ihrer jüngsten Geschichts-Reise durch Russland und Kasachstan auch auf Dialekt gestoßen, der einmal aus dem Hinterland an die Wolga gekommen ist und sich gut gehalten hat. „Auf den Spuren der Wolgadeutschen“ ist der Titel ihres Filmes, den sie hier auf Youtube zeigen. Seit 1992 sind Harald Becker, Matthias Schmidt (beide Angelburg), Jörg Krug (Steffenberg), Siegfried Pitzer (Biedenkopf-Wallau) und Ulrich Weigel (Eschenburg-Roth) auf dem Bike unterwegs und wollen „Geschichte (er)fahren“. Die fünf Freunde haben schon viele geschichtsträchtige Touren unternommen. So waren sie in England auf Bonifatius‘ Spuren, wie Hannibal über die Alpen, sie radelten in China, Namibia, Brasilien, Japan und in den USA – immer mit einer besonderen Geschichte im Hintergrund und im Hinterkopf. Für die zweiwöchige Abenteuertour durch Russland und Kasachstan war das quirlige Quintett zwar „nur“ rund 600 Kilometer im Sattel, aber die Vorbereitungen nahmen zwei Jahre in Anspruch. Wenn das Team heute in dem 40-minütigen Film in Moskau auf dem Roten Platz losradelt, machen sich die Zuschauer keine Vorstellung von Aufwand und Akribie. Unterstützung bekamen die „Zeitreisenden“ von Bosch. Das Unternehmen hat in Breidenbach und Eschenburg Mitarbeiter, die zuvor in Russland Standorte aufgebaut haben. Weltweite Kontakte helfen. Mit dem Nachtzug nach Kasan führte die Tour die Wolga entlang über Engels und Samara, wo viele Wolgadeutsche lebten, bis nach Kasachstan. Dabei waren die Fünf auf den Spuren von Menschen, die Ende des 18. Jahrhunderts aus dem Wetzlarer Raum, aus Marburg, Dahmshausen, Buchenau, Biedenkopf, Treisbach und Roth an die Wolga übersiedelten, dem Ruf von Katharina der Großen folgend und oft auch der Not gehorchend. Die Geschichte der Familie Engels war dabei ein Beispiel für viele Schicksale. Neben den Spuren der Vergangenheit fanden die „Himobiker“ auch Belege dafür, wie sich Hinterländer Platt in Russland gehalten hat. Es gab zwei Premieren bei diesem Projekt: Die „Himobiker“ waren erstmals mit E-Bikes unterwegs, was bei einer Flugreise ein Abenteuer für sich ist. Und die Erfahrungen wurden erstmals selbst in einen Film gepackt, den sie nun – zusammen mit einer Broschüre – präsentieren. Der Film „Auf den Spuren der Wolgadeutschen“ zeigt am 21. Februar 2020 in Eschenburg das Ergebnis dieser Histo(u)rie. In Eschenburgs Ortsteil Simmersbach, wo die Radler manches Mal zum Rasten einkehrten, spielt auch die Geschichte der nächsten Tour: Wie vor 22 Jahren schon einmal soll der Weg von Landgraf Philipp gefahren werden, der den „Großmütigen“ 1552 aus der Gefangenschaft in Brüssel heim brachte. In Simmersbach hat der Landgraf wieder den Boden seines Hessenlandes betreten. Zur Erinnerung wurde dort die Philippsbuche gepflanzt. Mehr dazu unter www.gemeinde-eschenburg.de/heimwegnachhessen Mehr Informationen über unser Mitglied „Hinterländer Mountainbiker“ www.hinterlaendermountainbiker.de im Internet.

Schatzsucher können Hessens Vielfalt zum Klingen bringen
Schatzsucher können Hessens Vielfalt zum Klingen bringen Wer wollte nicht schon einmal selbst einen Schatz suchen und vor allem auch finden? Und weil es auch Wortschatz heißt, starten wir als Dialekt-Dachverband unsere ureigene Schatzsuche. Wir wollen damit zum einen neue „Mundartisten“ im ganzen Bundesland suchen und finden; zum anderen wollen wir Hessens Vielfalt zum Klingen bringen. Die Idee hatte unser Ehrenmitglied Marlit Hoffmann: Die „Mutter der Mundart-Initiativen“ hat eine Geschichte selbst geschrieben, damit sich weder Grimms noch GEMA aufregen. Die Geschichte „Schatzsucher“ auf Hochdeutsch dient als Grundlage für den Vergleich. Diese Geschichte sollen Plattschwätzer aus ganz Hessen in ihre eigene Mundart umschreiben. Hörbar wird der Zungenschlag in der Klangdatei. Auf Postern wird die jeweilige Mundart dann der Hochdeutsch-Geschichte gegenübergestellt. Und die Klangdatei ist dann schnell über QR-Code hörbar. Marlit Hoffmann brachte die ersten Platt-Protagonisten zusammen: Nordhessische Mundart: Eike Herwig, 34621 Frielendorf Mittelhessische Mundart: Marlit Hoffmann, 35630 Ehringshausen Rhöner Platt – Osthessische Mundart: Martin Caba, 36124 Eichenzell-Lütter Rheingauer Mundart: Monika Albert, 65344 Eltville-Martinsthal Südhessische Mundart: Peter Dotterweich, 64354 Reinheim-Ueberau Die Aufnahmen besorgte Fritz Ehmke (Modautal), der nicht nur für den guten Ton sorgt, sondern auch als Vormann der Südhessen viele Partner sucht und findet. Den Dialekt-Dachverband Mundart und seine Vorhaben konnten wir am 30.07.2019 Angela Dorn, Hessens Ministerin für Wissenschaft und Kunst, vorstellen können. Der Prototyp passte: Frau Staatsministerin fing sogleich an, den Mundart-Text selbst zu lesen…und hörte genau zu, als über den QR-Code die korrekten Klänge zu hören waren. Der Vergleich bei unserem erstem Mundart-Festival am 14.09.2019 hat gezeigt, dass dieser Weg genau richtig ist: Im Vergleich lebt die Vielfalt. Hessens schönste Ecken entdecken wird nun unser gemeinsames Ziel. Machen Sie mit als Schatzsucher und melden sich über das Kontakt-Formular. Die Gestaltung hat wie das Design der Seite hat Klank Media besorgt. Gemeinsam wollen wir nun auch eine interaktive Schatzkarte gestalten, damit Sie auch mit moderner Technik Hessens immerjungen Sprachschatz erleben.

Zukunft auf Bierdeckeln – Ziele auf hessisch benannt
Monika Albert vom Rheingauer Mundartverein war für den Dachverband in der Jury. Es gibt kein Hessisch – diese Vielfalt ist hessisch. Eine Nachhaltigkeits-Kampagne, die den Konsumenten eins auf den Deckel gibt – wie kommt das denn an? Bei der Aktion „17 Ziele, 17 Bierdeckel“ wurden in Wiesbaden Vorschläge gesammelt, wie die Nachhaltigkeits-Ziele auf hessisch lauten könnten. Unter mehr als 200 Vorschlägen konnte die Jury, darunter auch Monika Albert und Götz Konrad, 17 starke Sprüche aussuchen. Die 17 Bierdeckel kann man bei der IHK Wiesbaden bestellen.

Sparkassen-Kulturstiftung leistet Starthilfe
„Mundart ist keine Unart“ – Karte für Schatzsucher Starthilfe für die „Schatzsucher“: Matthias Haupt, Geschäftsführer der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen (links) überreichte die Förderung an „MundART“-Chef Götz Konrad (r.). Sparkassen-Vorstandsitzender Michael Lehr (im Hintergrund) hatte diese Projekt-Partnerschaft angestoßen. „Schatzsucher“ heißt ein Projekt, das der Dialekt-Dachverband „MundART“ gestartet hat. Unterstützt wird die Initiative von der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen. Das Motto „Hessens Vielfalt zum Klingen bringen“ stellte Vorsitzender Götz Konrad nun in der Sparkasse Dillenburg vor, wo die landesweite Bedeutung des Vorhabens sofort erkannt worden war. „Der Vielfalt hessischer Dialekte sowie der Mundart ein Forum zu geben, sie für künftige Generationen zu erhalten, ist eine wichtige identitätsstiftende Aufgabe für einzelne Regionen Hessens“, sagte Michael Lehr, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Dillenburg. Er hatte den Tipp an die Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen gegeben. „Die flächendeckende Pflege von Brauchtum und ihre Vermittlung lässt Sprachkultur erlebbar werden. Deshalb unterstützen wir das Mundart-Projekt“, sagte Matthias Haupt, Geschäftsführer der Sparkassen-Kulturstiftung. Das Poster vom Prototypen der „Schatzsucher“ übergab MundART-Vorsitzender Konrad und erläuterte die Vorgeschichte: Wie bei vielen Mundart-Aktionen stamme die Idee von Marlit Hoffmann aus Ehringshausen. Um keine Urheberrechte zu verletzen, habe die „Mutter der Mundart-Initiativen“ und Initiatorin des Dialekt-Dachverbands selbst eine Geschichte auf hochdeutsch geschrieben und um die ersten fünf „Übersetzungen“ gebeten. Die „Schatzsucher“ erklingen derzeit in nord-, mittel- und südhessischer sowie in Rheingauer Mundart und Rhöner Platt. Mit einem QR-Code und Links ins Internet werden die Dialekt-Texte hörbar; auf einem Poster sind sie mit dem Hochdeutsch-Text zu vergleichen. „Das hatte auch schon bei Wissenschaftsministerin Angela Dorf funktioniert, die beim Prototyp sofort ‚auf Platt‘ zu lesen begann und dann mit der Klangdatei verglich“, berichtete Vorsitzender Konrad. Um nun aus den Hörproben eine virtuelle Schatzkarte zu programmieren und „Schatzsucher“ im ganzen Land zu verbinden, war die Sparkassen-Kulturstiftung passender Partner. Mit 7.000 Euro unterstützt die Sparkassen-Kulturstiftung das Projekt bei der technischen Umsetzung der virtuellen Karte. „Es heißt nicht ohne Grund ‚Wortschatz‘. Sprache ist etwas Wertvolles und die Mundart ein Schatz, der gemeinsam gehoben werden will“, freute sich Konrad. Nun werden weitere „Plattschwätzer“ in ganz Hessen aufgenommen und als „Schatzsucher“ auf die virtuelle Karte kommen. „Mundart ist keine Unart“, unterstrichen die Verantwortlichen von Sparkasse und Kulturstiftung. Info: Aktuell können unter www.mundart-hessen.de/schatzsucher im Internet die fünf Prototypen angehört werden. Mit weiteren Hörbeispielen wächst an dieser Stelle später die virtuelle „Schatzkarte“.

Sue Werrerrr
Sue Werrerrr De Sonn sticht strak vom Himmel her, ganz gnadenlos id Land. De Mensche kimmt doat komisch ver, hoed sue noch net gekannt. De Luft es häeß, en setzt wej Blei i jeder Ecke denn. Doat gieht ze weit, ihr lejwe Leu Wann dowt dej Hetz` verschwenn? Etz wär det Zeit, doat et bahl raant sust gieh mir hej noch i nur bloer Himmel uss begaant doat es etz nau mi schie. Uff emohl hiert mer i der Hetze ganz weit a leises Grolln Doat kimmt, wej aich ed ischätze Sue schwinn als häddet Rolln Donkel wärdet aach ganz plötzlich dicke Wolge ver dr Sonn Et blitzt en doont barwarsch en schrecklich als wärt de letzte Stonn. De Vi-jel flej dicht ew-werm Burre, Beme läe sich i de Wend Schun feng-tet anoch oe ze scherre Gewirrer, sue a Gewerrer Et kracht en blitzt, et stürmt en jaht im Nu esst trätsche-nass wer hädde doat verher geahnt Sue Werrer mächt ken Spaß Doch schwinn wejt kom, genget verewer Der Himmel farbt sich werre blo Nur kurz woar desmohl doat Ge-werrer de Sonn es werre gleunich do… Ronald Lommel, ist zweiter Vorsitzender des Dialekt-Dachverband MundART, war evangelischer Pfarrer in Herborn und wohnt dort. Lommel stammt aus dem Haigerer Stadtteil Langenaubach, im Dillgebiet auch „L. A.“ genannt.

Übersetzungs-Hilfe fürs Humboldt-Forum
Für das Humboldt-Forum, das in Berlin im wiedererbauten Stadtschloss eingerichtet wird, hat der Dialekt-Dachverband Übersetzungshilfe geleistet. Die Dialekt-Sammlung aus 730 deutschen Mundarten soll als Auswahl zeitgemäß präsentiert werden. Das historische Lautarchiv der Humboldt-Universität verfügt über eine Fülle von Dialektaufnahmen des Deutschen aus den 1920er-1940er Jahren beinhaltet. Die meisten Grammophon-Aufnahmen aus dem heutigen Hessen sind fast alle in Marburg aufgenommen worden in den Jahren 1922 bis 1926. Verantwortlich zeichnet Ferdinand Wrede, 1911 bis 1933 Leiter des Projekts Deutscher Sprachatlas, das es heute noch im Marburg gibt. Damit die kratzigen Grammophon-Klänge für alle Besucher des neuen Forums zugänglich und verständlich werden, musste Transkriptionen her. Die Übertragungen in eine heute weiträumig verständliche Umgangssprache besorgten einige Akteure – und kamen damit selbst auf Zeitreise. Sobald wir nach der Eröffnung am 20.07.2021 mehr über die Ausstellung in Erfahrungen bringen, werden wir hier berichten.

Zu Gast beim 5. badisches Symposium am 3. April 2021
Video macht’s möglich: Zum 5. badischen Symposium am 3. April 2021 hat Thomas Heitlinger unseren Vorsitzenden Götz Konrad eingeladen. Werner Witt vom Förderkreis Dt. Schriftsteller erläuterte die erweiterten Fördermöglichkeiten für Mundartliteratur in Baden-Württemberg. MundART berichtete aus Hessen, man in Hessen einen Dachverband für Mundart eingerichtet hat. Dies war auch der Anlass, eine Erklärung an die Landesregierung in Baden-Württemberg zu richten, um daran zu erinnern, dass die in 2020 dokumentierten Maßnahmen einer Umsetzung bedürfen. Am Abend endete der informative Tag mit einer harmonischen Mundartlesung im Live-Stream. Unter www.badische-gutsele.de sind die badischen Mundart-Mitstreiter zu finden.

Sat 1 stellt Mundart vor in Sommer-Serie „Old & Gold“
Neue Leidenschaft für alte Dinge stellt Sat 1 in seinem Regionalmagazin 17:30 vor in einer Sommer-Serie „Old & Gold“. Eva Dieterle war bei ihren Recherchen schnell mit dem Dialekt-Dachverband MundART ins Gespräch gekommen und entdeckte, dass es ein spezielles „hessisch“ nicht gibt, aber eine Vielfalt an Dialekten mit großen regionalen Unterschieden. Start dieser Entdeckungsreise für „Old & Gold“ war unser stellvertretender Vorsitzender Ronald Lommel in Herborn.

Folgen Sie uns auf Facebook
Auf Mundart müsste es Fratzebuch heißen, aber man findet uns auch auf Facebook: Heute mit einem Buchtipp: Monika Felsing (Hg.), “Du on ech. Ein oberhessisches Buch für Kinder der 60er und 70er und für Kinder für heute und morgen”, BOD, Norderstedt 2021, 142 Seiten

„Herrrborrrn“ ist dabei
Stadtmarketing Herborn GmbH ist Mitglied Nummer 22 Es ist ein Hit im Internet, der Film über die angebliche Sprache in Herborn. Manchmal deswegen belächelt, aber meist in guter Erinnerung geblieben u. a. bei zwei Hessentagen ist die Fachwerkstadt an der Dill etwas Besonderes. Und so ist es eine besondere Freude, dass die Stadtmarketing Herborn GmbH im Jahr 2022 das 22. Mitglied unseres Dialekt-Dachverbands geworden ist. Freilich läuft unter Corona wenig in den Vereinen, das gilt umso mehr für einen Dachverband, der solche Akteure verbindet. Nach der Stadt Nidda ist nun Herborn in diesem Jahr dazugekommen, weshalb wir unsere Übersicht „Vereine“ vielleicht besser in „Mitglieder“ oder „Akteure vor Ort“ umbenennen. Mal sehen, wer als nächstes hinzu kommt? Wichtig ist: Wir nehmen keine natürlichen Personen, sondern nur juristische Personen als Mitglieder an. Das soll verhindern, dass wir nicht den Akteuren vor Ort ins Handwerk, ä, Mundwerk pfuschen. Gemeinsame Aktionen wie unsere „Schatzsucher“ werden über Sponsoren finanziert, sodass der Mitgliedsbeitrag bei 12 € auch im Jahr 2022 erschwinglich bleibt. Interesse? Dann unbedingt Mitglied werden. Einfach diese Beitrittserklärung ausfüllen.

Mundart an der Volkshochschule: Kursus am 15. Oktober in Dillenburg
Mundart an der Volkshochschule: Kursus am 15. Oktober in Dillenburg Unser Mitglied Andreas Stahl (http://www.abc-hero.de/) bietet bei der Lahn-Dill-Akademie am 15. Oktober einen Kursus an: „Goure – Die ‚Basics‘ des mittelhessischen Dialekts“ heißt es von 10 bis 17 Uhr im Mehrzweckraum der VHS Dillenburg (Bahnhofstraße 10, 35683 Dillenburg):

S` Marlit – ein Nachruf
Unsere Ehrenmitglied Marlit Hoffmann ist am 16. Oktober 2022 eingeschlafen. Besonders die Mundart-Freunde in Hessen – insbesondere dieser Dialekt-Dachverband MundART, dessen Gründung sie angestoßen hat – haben ihr viel zu verdanken. An das Wirken von Marlit Hoffmann erinnert unser zweiter Vorsitzender Ronald Lommel mit einem Nachruf: S` Marlit – ein Nachruf Irgendwann, vor vielen, vielen Jahren, sind wir uns zum ersten Mal bei einer Mundartveranstaltung begegnet und seitdem sind wir miteinander in Verbindung geblieben. Ihr klarer, offener Blick, ihre heitere, erfrischende Art, ihr charismatisches Auftreten vor und hinter den Kulissen; ihr „rollendes R“, ihr sprühender Geist, ihre nachhaltigen Ideen und das konsequente Umsetzen ihrer Pläne, haben mit dazu beigetragen, die Mundartszene in unserer Region lebendig zu erhalten. Die Gründung des „Hessischen Mundart Dachverbandes“ wäre ohne ihr unermüdliches Drängen und ihre hessenweite Bekanntheit nicht möglich gewesen. Auch unsere Projekt „Schatzsucher“ ist ihre ureigenste Idee. Mit ihr verlieren wir einen absolut verlässlichen, stets ansprechbaren, lieben Menschen und entbieten Dir, lieber Karl, liebe Familie und allen Anverwandten unser aufrichtiges Beileid. Wir sind gewiss, dass wir im Leben und im Tod bei Gott geborgen sind. `em Marlit werden wir ein ehrendes Andenken bewahren. Der Dialekt-Dachverband MundART und die Aktion „Schatzsucher“ sind Ihre Ideen, die weiterleben: Marlit Hoffmann (gestorben 16.10.2022), hier mit Ronald Lommel am 22.11.2019 bei der Überreichung des Schatzsucher-Textes für Mittelhessen. Hier spricht sie die Geschichte selbst. Für ihr vielseitiges Wirken hat Marlit Hoffmann 2020 den Hessischen Verdienstorden am Bande verliehen bekommen. Hier der Zeitungsbericht dazu.

Termine
Unsere Mitglieder, meist Vereine mit einem Herz für Mundart, machen viel los in Hessen. Hier machen wir gerne alle unsere Termine bekannt. Einfach übers Kontakt-Formular mitteilen.…