Vereine

MundART-Mitglieder können keine einzelnen Menschen werden, sondern nur juristische Personen des öffentlichen und privaten Rechts. Mitmachen können also alle Arten von Vereinen, Kommunen, Firmen, Institutionen, Behörden….Hier bekommen Sie Kontakt zu den aktuellen Mitgliedern des Dialekt-Dachverbandes „MundART“. 

Mitglied werden! Satzung und Beitrittserklärung hier. Einfach ausfüllen und uns zuschicken. Mir freue sich!

 

Loading…
  • Stadtmarketing Herborn GmbH

    „Herborn erleben“, ist die Devise der Stadtmarketing Herborn GmbH. Belächelt für das angebliche Ortschild „Herrrborrrn“, hat die kleine Stadt an der Dill schon zwei Mal einen Hessentag veranstaltet, von denen viele heute noch schwärmen. Und so ist die Stadtmarketing GmbH mehr als Tourist-Info und Kulturamt: Die Seele der Bärenstadt wird spürbar, wenn Besucher eine Stadtführung […]

  • Deutscher Sprachatlas

      Der DSA ist DIE Institution für Dialekte. Der Deutsche Sprachatlas geht auf das Werk von Georg Wenker (1852–1911) zurück, der 1878 mit den Erhebungen für den Sprachatlas des Deutschen Reichs begann. Heute geht es dem Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas nicht nur um die Digitalisierung der Wenker-Sätze, sondern um die zeitgemäße wissenschaftliche Begleitung von Regionalsprachen. Mit dem […]

  • Stadt Münzenberg

    Die Stadt Münzenberg ist Mitglied Nummer 24 im Dialekt-Dachverband und ein Wegbereiter in Sachen Mundart. Die Burg Münzenberg ist nicht nur bekannt durch die Terra X-Dokumentation: „Ein Tag auf Burg Münzenberg 1218“. Das „Tor zur Wetterau“ ist eine gut erhaltene Ruine aus dem 12. Jahrhundert, wo von April bis Oktober verschiedene Führungen und Mitmachaktionen angeboten werden […]

  • Rhöner Säuwänzt GbR

  • Kulturconsult

  • Stadt Schotten

    Die Stadt am grünen Vulkan ist Mitglied Nummer 27: Schotten ist Member of MundART.

  • Gemeinnützige Laubacher Kultur und Bäder gGmbH

    Laubach im Landkreis Gießen ist das Tor zum Vogelsberg – und für viele in Hessen ist Laubach die Brücke zum Blues: Mit dem Festival „Blues, Schmus & Apfelmus“ spielt seit 1993 im Schlosspark von Laubach die Musik,

  • Halb6 GbR – Mundart-Musik

    „Halb6“ – Die beiden „Dorfkinder” Günter und Peter Seim machen zusammen mit dem „Zugezogenen“ aus der Stadt, Jürgen Litzka, seit einem Vierteljahrhundert Mundart-Musik „aus eam Vuchelsberg“.

  • Markscheider Mathes

    Glück auf! Herbert Mathes & Söhne GmbH ist ein bergtechnisches Vermessungsbüro mit Firmensitz in Braunfels-Tiefenbach, das etwa 300 Bergbaubetriebe in neun Bundesländern und im europäischen Ausland betreut. Geschichte und Sprache der Heimat ist „Markscheider“ Gerd Mathes dabei immer wichtig.

  • Heimatverein Beuern

    1199 als „buren“ erstmals erwähnt, präsentiert sich das heutige „Beuern“ als Ortsteil der Gemeinde Buseck von seiner besten Seite. 1965 für den Fremdenverkehr gegründet, bringt der Verein heute vieles für die Heimat zustande. „Un‘ o’m Himmel stit de selwe Muu‘“, sagt man sich auf „Beuerner Platt“.

  • TVG Großseelheim

    „Schie ean stolz“ ist der Titel für das Mundart-Tanztheater, das in Großseelheim Jung und Alt zusammenbringt.

  • Mundartfreunde Südhessen

    Die Mundartfreunde Südhessen sind eine Interessensgemeinschaft von Akteuren rund um ihren Vormann Fritz Ehmke.

  • Mundartretter

    Mundart ist mobile Heimat, sagt der Landtagsabgeordnete Alexander Bauer (Jahrgang 1972) aus Bürstadt und tritt mit der Plattform Mundartretter.de

  • Pico Seniorenbeauftragter Gemeinde Driedorf

    Hans Peter Haust – vielen einfacher bekannt als „Pico“ – ist ein Mann für alle Fälle. Bei der Feuerwehr, für seinen Heimatort Driedorf und für das „Wäller Platt“ lässt er nichts anbrennen.

  • Rheingauer Mundartverein e.V.

    Seit 1984 ist Devise: Des Gebabbel muss unner die Leit“.

  • Laienspielschar Ebersgöns

    „Mihr schwätze uuhs platt!“ ist in dem Butzbacher Stadtteil Motto, der mit der Laienspielschar Ebersgöns als Theaterdorf weit über die Grenzen der Wetterau bekannt gemacht hat.

  • Region Lahn-Dill-Bergland

    18 Gemeinden und Städte bilden den Verein Lahn-Dill-Bergland, der als Region und Naturpark gemeinsame Entwicklung und ausgezeichnete Natur erlebbar macht.

  • Arbeitskreis Mardorfer Dorfgeschichte

    Der Arbeitskreis Mardorfer Dorfgeschichte“ beschäftigt sich seit 2006 mit unterschiedlichen Themen aus dem früheren Mardorf, einem Stadtteil von Amöneburg. „Moaderfer“ Dialekt spielt dabei eine besondere Rolle.  

  • Dialekt im Hinterland e. V.

    Dialekt im Hinterland e. V.

  • VEMUK

    Verein zur Erhaltung der mittelhessischen Mundart und Kultur e.V. (VEMUK)

  • Gesellschaft für nordhessische Mundarten e. V.

    Gesellschaft für nordhessische Mundarten e. V.

  • KKED

    Kulturkreis Eschenburg & Dietzhölztal e. V. (KKED)

  • Heimatverein Schadeck

    Heimatverein Schadeck e. V.

  • „Stockbirncher“

    Turmmuseum Schloss Mengerskirchen e. V.

  • Stadt Haiger

    Hessentagsstadt 2022 – und Mundart-Hochburg. Die erste der 423 Kommunen in Hessen, die mitmacht.

  • Traaser Schaustecker

    Die „Traaser Schaustecker“ aus dem Münzenberger Stadtteil Trais bringen Mundart auf die Bühne.

  • Oiggel und Belleser

    „Oiggel und Belleser“ ist ein Verein aus Hohenahr-Altenkirchen, der sich für Dorfgemeinschaft und Dialekt einsetzt.

  • Die Ilfer Schaustecker e. V.

    „Die Ilfer Schaustecker“ machen als Theatergruppe nicht nur ihren Heimatort Ulfa und ihre Stadt Nidda weithin bekannt, sondern die Mimen haben auch ein Herz für Mundart.

  • Hinterländer Mountainbiker

    Seit 1992 sind sie unterwegs, um Geschichte zu (er)fahren: Die „Hinterländer Mountaibiker“ haben aus ihrem Hobby eine Passion gemacht. Die Histo(u)riker sind jedes Jahr unterwegs, der geschichte auf der Spur. Und fahren auch jeden Donnerstag zuhause mit dem Fahrrad.

  • Heimatverein Eibach

    Im Dillenburger Stadtteil Eibach haben 1999 zehn Bürger einen Heimatverein gegründet, der sich rührend und rüstig um vieles kümmert.

  • Gemeinde Modautal

    M wie Mundart-Wanderweg – M wie Modautal.

  • Heimatverein Nanzenbach

    Heimatverein Nanzenbach macht Schule.

  • Gemeinde Freiensteinau

    Im blauen Eck.

  • Stadt Rosbach v. d. Höhe

    Rosbach vor der Höhe

  • Gemeinde Mücke

    Mitte der Hessischen Mundart-Bewegung, Gründungs-Ort und Sitz des Dialekt-Dachverbands

  • Stadt Nidda

    Die Stadt am Fluss.