

vernetzen
In bislang nur wenigen Mundart-Vereinen, aber vielen Heimatvereinen, Brauchtumsgruppen und Kulturvereinen wird Mundart erlebbar gemacht. Wir möchten ihnen allen ein „Dach“ bieten für die vielen Dialekte. Deshalb können bei „MundART“ keine einzelnen Akteure Mitglied werden, sondern „juristische Personen“ (Vereine, Institutionen, usw.).


unterstützen
Als „Interessensvertretung“ für Mundart möchten wir den MundARTisten vor Ort helfen und Hilfe vermitteln. Als wichtiger Partner hat sich bereits das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst erwiesen, das Mundart als lebendige Brauchtumspflege fördert.


Projektorientiert arbeiten
Wir möchten gerne die vielen Aktionen und Initiativen rund um die Mundart in allen Regionen Hessens bekannter machen. Deshalb soll diese Internet-Plattform vor allem Kontakte und eine „Ideenbörse“ bieten.
Bei Mundart kann man nur einen Fehler machen: Nämlich sie nicht zu sprechen. Deshalb machen Sie mit, werden Sie Mitglied. Sorgen auch Sie dafür, dass unsere Mundart zugleich weiter beredt Zeugnis unserer Herkunft als auch lebendiges Zeichen unserer Zukunft ist.
Es geht uns darum, Mundart lebendig zu gestalten: Auch wenn viele Begriffe untergehen und Sprachgrenzen verschwinden, können wir Dialekt nicht bewahren wie ein Ausstellungsstück in der Vitrine. Es gilt das gesprochene Wort!
Aktionen

ABGESAGT *** Dialekt-Festival 01.11.2020 *** ABGESAGT
Um die Vielfalt in Hessen hörbar und gemeinsam erlebbar zu machen, möchten wir ein Dialekt-Festival durch ganz Hessen ziehen lassen. Unter diesem Titel möchten wir ein großes Treffen für MundARTisten aus dem ganzen Bundesland ermöglichen. Dabei soll die Veranstaltung bewusst beim Veranstalter vor Ort bleiben…
Neues
Fragen
Mit Mundart lässt sich vieles ausdrücken, was in Hochdeutsch nicht geht. Deshalb wird es zuweilen schwierig, manche Wörter zu übersetzen. Die Mundart-Frage ist beim „Hessenquiz“ eine der spannendsten Momente. Deshalb wollen wir hier – und auf unserer Facebook-Seite der Frage nachgehen: Was bedeutet denn eigentlich…? „Gibt es im hessischen ein Schimpfwort das Hulepper oder so ähnlich heißt?“ Diese Frage wurde uns im „Fratzebuch“ (unserer Seite bei Facebook) gestellt. Noch am gleichen Tag erhielten wir 24 Rückmeldungen aus Hessen und darüber hinaus. Einige wähnten den gesuchten Begriff beim „Lepper“, also einen ungehobelten, groben und dümmlichen Menschen, oder meinten den „Hahepper“ (Heuschrecke), aber die Profis fanden Hilfe im Bücherschrank: Huläbber (m) ; ein „kleiner“ Mann, der wenig an weltlichen Gütern aufzuweisen hat – so heißt es in Emil Winter „Mittelhessischem Wörterbuch“. Kuntz und Bangel erklären in ihrem „Mittelhessischen Wörterbuch“ folgendermaßen: Huläpper = Habenichts, kleinlicher Mensch! Da wollen wir mal nicht kleinlich sein und allen danken, die uns auf die richtige Fährte gebracht haben. Haben auch Sie eine Mundart-Frage? Dann stellen Sie ihre Frage – entweder hier über unsere Kontakt-Seite oder bei Facebook.
Termine – Obacht: Corona
Unsere Mitglieder, meist Vereine mit einem Herz für Mundart, machen viel los in Hessen. Hier machen wir gerne alle unsere Termine bekannt. Einfach übers Kontakt-Formular mitteilen.…