Der Rheingauer Mundartverein e.V. hat seinen Sitz im Weindorf Kiedrich. Er wurde von der unvergessenen Mundartschriftstellerin und Pionierin der Rheingauer Heimatsprache Hedwig Witte und einer Schar engagierter und überzeugter RheingauerInnen, darunter Ulrike Neradt, im Jahre 1984 gegründet. Devise: „Des Gebabbel muss unner die Leit“.
Die Rheingauer nennen sich „Babbeler“ und vergeben für Ihre Mitglieder eine „Lizenz zum Babbele“. Über 20 Theaterstücke haben sie bereits aufgeführt, hunderte Akteure waren dabei. Die aktuellen Projekte sind:
- De annere Neujahrsempfang: locker, red- und weinselig starten die Babbeler immer am 3. Sonntag des Jahres um 14 Uhr in der Kurfürstlichen Burg ins neue Jahr.
- Histo-Babbel-Theater: kurze Theaterstücke, die allein oder in kleinem Ensemble ohne große Requisiten überall, auch spontan, aufgeführt werden können. Dabei verknüpfen die Rheingauer ihre Geschichte mit der Sprache, schlüpfen in historische Figuren und erfundene Charaktere aus der jeweiligen Zeit. Diese einmalige Idee wird mit dem Schauspiellehrer, Schauspieler und Autoren Tino Leo umgesetzt.
- Babbel-Bike-Touren: mit eBike oder ohne Motor geht es im Rheingau auf kleine Tour. Die Ziele sind weinaffine Orte, unterwegs gibt’s Gebabbel, Woi und Weck.
- Mundart-Matinée: Zum Frühschoppen am Kiedricher Rieslingfest-Sonntag treten Rheingauer und andere Hessen seit Jahrzehnten auf und unterhalten bis zu 500 Zuschauer – ein Prunkstück der Rheingauer Babbel-Kunst.
- Babbel-Seit: eine neue Webseite ist für 2025 in Planung: mit Wörterbuch, interaktiven Tools, Archiven und vielem mehr.